Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Beratungsvertrag
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Beratungsvertrag
Stand: 6. Juli 2025
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei der Verwendung von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in den AGB die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt der folgende Beratungsvertrag zustande zwischen dem Klienten bzw. Kunden und
15 DIMENSIONS LLC
M.Sc. Psychologe Martin Metzmacher
1209 Mountain Rd Pl NE, Ste R
Albuquerque, NM 87110
USA
E-Mail: mail@webpsychologie.de
dem folgenden Beratungsvertrag:
§ 1 Vertragsgegenstand
Der Klient nimmt psychologische Beratungsleistungen des Beraters in Anspruch. Ein Anliegen für die Beratung kann vom Klienten und Berater gemeinsam formuliert werden. Die gemeinsame Arbeit umfasst je nach Buchung eine oder mehrere Sitzungen und auf Wunsch auch weitere Arbeitsmethoden wie Entspannungsübungen (z.B. Progressive Muskelentspannung) zur Verbesserung der sensorischen, mentalen und/oder körperlichen Wahrnehmung.
Die Beratung beinhaltet unter anderem die Aggressionsreduktion, Emotionsverarbeitung, mentale und körperliche Entspannung, Persönlichkeitsentwicklung, Ressourcenaktivierung und Zielsetzung, Stressbewältigung, Trauerbewältigung sowie die Bewältigung aller Arten von psychosozialen Krisen und/oder Problemen.
Die Beratungssitzungen finden ausschließlich online per Video-Telefonie oder telefonisch statt. Die bevorzugte Sprache für die Beratung ist Deutsch, auf Wunsch und nach Absprache biete ich aber auch Beratung auf Englisch an.
Die Leistung bezieht sich nicht auf die Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten mit Krankheitswert oder die Heilbehandlung psychischer Störungen. Vielmehr steht die Bewältigung und Überwindung von emotionalen, psychischen oder sozialen Konflikten sowie anderer Zwecke außerhalb des Heilkundebereichs im Vordergrund (vgl. Psych. Th. G. §1 Abs.3 Satz 3).
§ 2 Beratungseinheiten, Pakete, Beratungsort, Honorar und Zahlungsbedingungen
Die Dauer einer Beratungseinheit beträgt in der Regel 60 Minuten. Es gibt drei verschiedene 60-minütige Einheiten. Die höherpreisige Einheit ist in der Regel für Coaching, gefolgt von Paarberatung. Die niedrigerpreisige 60-minütige Einheit ist in der Regel für eine Einzelperson. Bei der Kombination von zwei 60-minütigen Einheiten ergibt sich eine Doppelsitzung von ca. 120 Minuten. Die in der Preisliste angegebenen Zeiten und Preise gelten auch für Pakete.
Die Kosten belaufen sich auf 200 € für eine 60-minütige Einzelsitzung, 200 € für eine 60-minütige Paarsitzung und 250 € für eine Coaching-Einheit. Preise für Pakete finden sich tagesaktuell auf der Webseite. Das Honorar ist inklusive Mehrwertsteuer. Gleiche Kosten fallen für Termine an, die nach 17:00 Uhr oder am Wochenende stattfinden. Die Kosten für das Erstgespräch und die Abschlusssitzung entsprechen jeweils 100 % der Honorare einer regulären Einheit.
Das Honorar ist im Voraus fällig.
Die gebuchten Leistungen (Pakete, Einzelsitzungen, Coaching oder Paarberatung) haben eine Gültigkeitsdauer von sechs (6) Monaten. Die Frist beginnt mit dem Tag der verbindlichen Buchung. Nach Ablauf der sechs Monate erlischt der Anspruch auf noch nicht in Anspruch genommene Leistungen ersatzlos.
Die Beratung findet ausschließlich per Video-Telefonie oder telefonisch statt. Die Beratungstermine werden vom Klienten ausschließlich über den Terminkalender auf der Webseite webpsychologie.de gebucht. Nach jeder Buchung erhält der Klient im Nachgang eine Rechnung per E-Mail. Sollte der Klient die Rechnung nicht unmittelbar nach der Buchung erhalten, kann der Berater bei Bedarf eine neue Rechnung ausstellen, dies ist jedoch keine Pflicht. Die verfügbaren Zahlungsmethoden entsprechen denjenigen, die auf der Webseite webpsychologie.de aktuell als verfügbar gekennzeichnet sind.
Der Klient weist darauf hin, dass die Leistungen der psychologischen Beratung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.
§ 3 Beratungserfolg
Der Berater kann nicht garantieren, dass der vom Klienten angestrebte Erfolg oder die Erreichung etwaiger gesetzter Ziele in der gemeinsamen Arbeit gewährleistet sind. Dennoch verpflichten sich beide Parteien nach bestem Wissen und unter Einsatz aller zur Verfügung stehenden Mittel und Fähigkeiten, den Beratungserfolg zu fördern. Die Festlegung der gewünschten Ziele, die Auswahl von Gesprächsthemen und die Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze obliegen dem Klienten.
§ 4 Dauer der Beratung
Die Dauer der Beratung richtet sich nach der Anzahl der gebuchten Sitzungen. Zur Verfolgung bestimmter Ziele wird jedoch eine Beratung von mehreren Sitzungen empfohlen (siehe auch § 2 Beratungseinheiten, Beratungsort, Honorar, Zahlungsbedingungen).
§ 5 Kündigung
Der Beratungsvertrag kann mit einer Frist von 48 Stunden vor der nächsten Sitzung gekündigt werden. Bei einer Kündigung während der Sitzung bleibt das Sitzungshonorar unberührt.
§ 6 Termine, Verspätungen und Terminabsage
Termine werden vom Klienten eigenständig auf der Webseite webpsychologie.de vereinbart und gebucht. Sollte der Klient zu einem vereinbarten Termin verspätet erscheinen, verkürzt sich die Behandlungszeit entsprechend.
Die gebuchten Behandlungstermine sind feste Termine, die exklusiv für den Klienten reserviert sind. Sollte der Klient einen vereinbarten Termin ohne rechtzeitige Absage versäumen, schuldet er dem Berater das Honorar für diese Sitzung in Höhe von 75 % des vereinbarten Honorars.
Diese Zahlungspflicht entfällt, wenn der Beratungstermin mindestens 48 Stunden im Voraus abgesagt wurde oder wenn er aufgrund eines schwerwiegenden Ereignisses kurzfristig abgesagt werden musste. In letzterem Fall sollte der Klient den Berater frühzeitig über das Hinderungsgrund informieren und gegebenenfalls entsprechende Nachweise erbringen.
Sollte der Klient einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, hat er die Praxis schriftlich, per E-Mail oder telefonisch über den Hinderungsgrund zu informieren, wobei der Kunde seinen Namen, das Behandlungsdatum und die Uhrzeit angibt.
Termine können bis zu 3 (drei) Stunden vor dem Termin verschoben werden, jedoch sollte auch in diesem Fall der Berater frühzeitig über den Hinderungsgrund informiert werden. Bei mehr als 3 (drei) Terminverschiebungen behält sich der Berater das Recht vor, den Vertrag mit dem Klienten zu beenden.
§ 7 Vertraulichkeit
Der Berater verpflichtet sich zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten. Die Schweigepflicht beginnt ab dem ersten Kontakt. Informationen dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung des Klienten an Dritte, auch an den Partner bei Paarberatungen, weitergegeben werden. Die Schweigepflicht erstreckt sich jedoch nicht auf Fälle, in denen die Verhinderung oder Verfolgung von Straftaten geboten ist oder wenn es um den Schutz wichtigerer Rechtsgüter geht. Die Schweigepflicht beinhaltet nicht das Recht, das Zeugnis zu verweigern, das während einer Psychotherapie oder ärztlichen Behandlung zum Tragen käme.
Bei Ankündigung von suizidalen Handlungen und fehlender Fähigkeit oder Bereitschaft zur Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten, Therapeuten oder einer Klinik wird der Berater unverzüglich die zuständigen Behörden einschalten, um die Sicherheit des Klienten bestmöglich zu gewährleisten und eine mögliche Gefährdung abzuwenden.
§ 8 Gesundheitszustand und parallele Psychotherapie
Der Klient versichert, dass er nicht an Krankheiten oder Störungen leidet, die seine Geschäftsfähigkeit beeinträchtigen oder die aus medizinisch-psychologischer Sicht gegen eine Beratung sprechen.
Sollte der Klient sich derzeit in psychotherapeutischer Behandlung befinden oder eine solche empfohlen bekommen haben, ist dies dem Berater unverzüglich mitzuteilen. Der Klient informiert den Therapeuten der Psychotherapie permanent über die Beratung (Art, Themen, Ziele etc.). Sollte der Therapeut mit der Beratung nicht einverstanden sein, wird diese unverzüglich beendet.
§ 9 Beratungs-Ausschluss
Sollte der Berater während der Beratungssitzung den Eindruck gewinnen, dass der Klient psychiatrische Auffälligkeiten zeigt oder verwirrt ist, kann die Beratungssitzung unter Aufforderung zur Inanspruchnahme einer entsprechenden Behandlung beendet werden.
Ebenso können Klienten, die unter Drogeneinfluss stehen und/oder deren Fragestellungen auf strafbaren Handlungen basieren, vom Berater abgelehnt und die Beratungssitzung folglich beendet werden.
§ 10 Dokumentation und Datenschutz
Der Berater dokumentiert und archiviert den Verlauf sowie relevante Erkenntnisse der Beratungssitzungen, einschließlich des Anamnesebogens, themenspezifischer Fragebögen und Notizen zu Inhalten, Ergebnissen und Vereinbarungen aller Beratungssitzungen. Zusätzlich werden die persönlichen Daten des Klienten im notwendigen Umfang für die Rechnungsstellung, Leistungserbringung und Buchführung gespeichert. Zu diesen persönlichen Daten gehören Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail, Adresse, Rechnungsadresse, Zahlungsart, Zahlungsinformationen und Bankverbindung.
Der Klient stimmt der Erhebung und Archivierung dieser Daten zu.
§ 11 Gerichtsstand, Haftung, Eigenverantwortung
Gerichtsstand ist Albuquerque, NM, USA.
Herr M.Sc. Psychologe Martin Metzmacher (Berater) haftet dem Klienten nur bis zur Höhe des gezahlten Beratungshonorars für etwaige Schäden, die angeblich oder tatsächlich aus der gemeinsamen Arbeit entstehen.
Der Klient erkennt an, dass er während des gesamten Beratungsprozesses, sowohl während der einzelnen Beratungssitzung als auch in der Zeit zwischen den einzelnen Beratungssitzungen, die volle Verantwortung für seine physische und psychische Gesundheit trägt. Er erkennt an, dass alle von ihm im Rahmen der Beratungssitzungen unternommenen Schritte und Maßnahmen ausschließlich in seinem eigenen Verantwortungsbereich liegen. Er verpflichtet sich, Herrn Metzmacher über Handlungen mit weitreichenden Konsequenzen zu berichten und diese vorab zu besprechen.
§ 12 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam.